Blog

04.10.2023 

Anforderungen an eine Rechnung im Umsatzsteuerrecht


Das deutsche Umsatzsteuerrecht enthält viele Vorgaben, die darüber bestimmen, wie eine Rechnung auszusehen hat. Diese inhaltlichen Anforderungen sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Hinblick auf den Vorsteuerabzug des Empfängers der Rechnung. Den Abzug macht der Gesetzgeber nämlich vom Vorhandensein der Pflichtangaben abhängig.

Unternehmen und Freiberufler haben die Möglichkeit, die Vorsteuer betriebsbedingter Aufwendungen im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung zurückerstatten zu lassen. Dieser Vorsteuerabzug ist jedoch an bestimmte rechtliche und formale Voraussetzungen geknüpft. Im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (USTAE) wird insbesondere die Wichtigkeit vollständiger Angaben betont. Als Empfänger der Rechnung sind Sie verpflichtet, die Eingangsrechnung dahingehend zu überprüfen.

Die Pflicht zur Rechnungserstellung hängt grundsätzlich nicht von der Steuerpflicht ab. Somit muss auch eine Rechnung erstellt werden, wenn die Umsätze steuerbefreit sind. Eine vom Leistungsempfänger ausgestellte Gutschrift wird ebenfalls als Rechnung betrachtet. Auf dem Abrechnungsdokument muss der Begriff „Gutschrift“ verwendet werden.

Nutzt der Leistungserbringer einen Aliasnamen, ist die Identifizierung durch die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr) oder der Steuernummer ausreichend, um die geforderte eindeutige Identifizierung sicherzustellen.

Wünschen Sie eine kompetente Beratung zu den Pflichtangaben auf einer Rechnung?

Die Eingangsrechnung muss folgende Angaben enthalten:
Rechnungsdatum
Rechnungsnummer
Anzuwendender Steuersatz
Eventuell Hinweis auf Steuerbefreiung
Auf Entgelt entfallender Steuerbetrag
Art und Umfang sonstiger Leistungen
Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung
Hinweis auf etwaige Aufbewahrungspflichten
Name und Anschrift des Leistungserbringers
Name und Anschrift des Leistungsempfängers
Vereinbarte Minderungen (Boni, Rabatte, Skonti)
Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.)
Menge und Bezeichnung der gelieferten Gegenstände
Entgelt für die Lieferung oder Leistung (nach Steuersätzen aufgeschlüsselt)
Hinweis auf etwaige Steuerschulden des Leistungsempfängers (Reverse-Charge-Verfahren)
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns,
wir beraten Sie gerne!

Achten Sie auf Vollständigkeit der Pflichtangaben


Um von den Möglichkeit des Vorsteuerabzugs Gebrauch machen zu können, müssen die formalen Anforderungen an die Rechnungsstellung erfüllt werden. Bei Nichtvorhandensein der Pflichtangaben ist gemäß § 15 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 UstG (Umsatzsteuergesetz) kein Abzug der Vorsteuer für diese konkrete Rechnung möglich. Prüfen Sie deshalb jede Eingangsrechnung auf ihre Vollständigkeit. Wenn Sie dabei feststellen, dass Angaben fehlen, sollten Sie bei Ihrem Vertragspartner umgehend eine Korrektur der Rechnung anfordern.

Eine Unterschrift ist übrigens nicht erforderlich, damit die Rechnung alle Anforderungen hinsichtlich der Pflichtangaben erfüllt. Wichtig ist insbesondere eine eindeutige Leistungsbeschreibung. Eine fehlende Leistungsbeschreibung wird als Indiz für eine Scheinlieferung angesehen. Achten Sie auch darauf, dass die Leistung möglichst konkret und nachvollziehbar beschrieben wird. Pauschale Begriffe, die nicht näher spezifiziert werden, reichen nicht aus.

Möchten Sie mehr über die formellen Voraussetzungen von Rechnungen erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für eine kompetente Beratung zur Verfügung.

Wann muss die Rechnungsstellung erfolgen?


Die Rechnung für eine Lieferung oder Leistung ist innerhalb von sechs Monaten zu stellen. Diese Vorgabe gilt nicht, wenn es sich beim Leistungsempfänger um eine Privatperson handelt. Doch auch in dieser Hinsicht gibt es eine Ausnahme. Um die Schwarzarbeit zu bekämpfen, wurde 2004 gesetzlich festgelegt, dass für Leistungen, die im Zusammenhang mit einem Grundstück stehen, auch dann die Pflicht zur Rechnungserstellung innerhalb von sechs Monaten gilt, wenn es sich beim Leistungsempfänger um eine Privatperson handelt. 

Der Zeitpunkt der Leistungserbringung muss nicht mit dem Zeitpunkt der Leistungserstellung übereinstimmen. Wird eine Lieferung versendet, erfolgt die Rechnungstellung am Tag der Versendung, denn der Lieferant hat keinen Einfluss darauf, wann die Ware beim Empfänger eintrifft. Bei elektronisch übermittelten Rechnungen ist es erforderlich, dass der Rechnungsempfänger diesem Weg der Rechnungsübermittlung zustimmt. Elektronisch Rechnungen sind Papierrechnungen ansonsten gleichgestellt.